Fenster und Haustüren aus Holz

Ein wichtiges Gestaltungselement für jedes Haus sind Fenster. Durch ihre Farbe und Form geben Sie der Fassade ein einzigartiges Aussehen. Denn erst Fenster machen eine Wand zur Fassade und ein Bauwerk zum Haus.

Individuell, nach Ihren Wünschen, fertigen wir Holzfenster an unserem Standort in Warnau.

IV 68

„Der Klassiker“

Detailschnitt IV68

Technische Daten

U-Wert bis 1,2  W/m²K (bei Holzart Kiefer / Isolierglas Ug 1.0 W/m²K / 1-flg. / ohne Sproßen)

Glasstärke bis 32 mm

2 Dichtungsebenen, überfälzte Glasleiste

IV 80

„Das Moderne“

Detailschnitt IV80

Technische Daten

U-Wert bis 0,9  W/m²K (bei Holzart Kiefer / Isolierglas Ug 0,5 W/m²K / 1-flg. / ohne Sproßen)

Glasstärke bis 44 mm

2 Dichtungsebenen, überfälzte Glasleiste

IV 92

„Das Zukunfts-Fenster“

Detailschnitt IV 92

Technische Daten

U-Wert bis 0,76  W/m²K (bei Holzart Kiefer / Isolierglas Ug 0.5 W/m²K / 1-flg. / ohne Sproßen)

Glasstärke bis 56 mm

2 Dichtungsebenen, überfälzte Glasleiste

Kiefer

Günstiger Preis: Kiefer ist eine relativ preiswerte Holzart, was sie zu einer attraktiven Option für kostenbewusste Bauherren macht.

Verfügbarkeit: Kiefer ist in vielen Regionen Europas heimisch und daher gut verfügbar. Dies wirkt sich positiv auf den Preis und die Umweltbilanz aus.

Gute Bearbeitbarkeit: Kiefernholz lässt sich leicht bearbeiten und ist daher gut für die Fensterherstellung geeignet.

Natürliche Optik: Kiefer hat eine natürliche, warme Ausstrahlung mit einer ausgeprägten Maserung.

Mittlere Dichte und Festigkeit: Kiefernholz bietet eine gute Balance zwischen Gewicht und Stabilität.

Gute Wärmedämmung: Kiefer hat gute Wärmedämmeigenschaften, was zur Energieeffizienz des Fensters beiträgt.

Oberflächenbehandlung: Kiefer lässt sich gut lasieren und lackieren, wodurch verschiedene Farbgestaltungen möglich sind.

Kiefer ist eine gute Wahl für Holzfenster, wenn ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine natürliche Optik gewünscht werden. Allerdings sollte man sich der geringeren Dauerhaftigkeit bewusst sein und auf eine gute Holzschutzbehandlung und regelmäßige Pflege achten.

Kiefer FSC - Bau- und Möbeltischlerei Dähne GmbH

 

Red Grandis

Nachhaltigkeit: Red Grandis ist ein Plantagenholz aus Südamerika, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen wird. Es ist eine umweltfreundliche Alternative zu Tropenhölzern.

Haltbarkeit: Red Grandis ist ein sehr haltbares Holz, das gegen Witterungseinflüsse, Insektenbefall und Fäulnis resistent ist. Es hat eine lange Lebensdauer und ist daher ideal für den Einsatz im Außenbereich.

Festigkeit: Red Grandis ist ein sehr festes Holz, das eine hohe Stabilität aufweist. Dadurch ist es auch für große Fensterkonstruktionen geeignet.

Optik: Red Grandis hat eine schöne, gleichmäßige Farbe und eine feine Maserung. Es lässt sich gut bearbeiten und bietet eine ansprechende Optik für Fenster.

Wärmedämmung: Red Grandis hat gute Wärmedämmeigenschaften und trägt so zu einer guten Energieeffizienz von Fenstern bei.

Preis: Red Grandis ist im Vergleich zu anderen hochwertigen Hölzern eine kostengünstige Alternative.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Red Grandis ein ausgezeichnetes Holz für den Fensterbau ist, das sowohl ökologische als auch technische Vorteile bietet. Es ist eine nachhaltige, langlebige und optisch ansprechende Wahl für hochwertige Fenster.

Redgrandis FSC - Bau- und Möbeltischlerei Dähne GmbH

Meranti (450+)

Dauerhaftigkeit: Meranti 450+ gehört zur Dauerhaftigkeitsklasse 3-4. Dies macht es widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Insektenbefall und Fäulnis.

Stabilität: Meranti 450+ ist ein formstabiles Holz, das sich gut für Fenster eignet. Es weist eine gute Festigkeit auf und verzieht sich weniger als andere Holzarten.

Optik: Meranti 450+ hat eine ansprechende, rötlich-braune Farbe und eine feine, gleichmäßige Maserung. Es verleiht Fenstern eine warme und natürliche Optik.

Bearbeitbarkeit: Meranti 450+ lässt sich gut bearbeiten und ist daher bei Fensterherstellern beliebt. Es lässt sich gut sägen, hobeln und profilieren.

Oberflächenbehandlung: Meranti 450+ lässt sich gut lasieren und lackieren, wodurch verschiedene Farbgestaltungen möglich sind.

Meranti 450+ ist eine ausgezeichnete Wahl für Holzfenster, da es eine gute Kombination aus Dauerhaftigkeit, Stabilität, Optik und Bearbeitbarkeit bietet. Es ist eine langlebige und ästhetisch ansprechende Option für hochwertige Fenster.

Meranti FSC - Bau- und Möbeltischlerei Dähne GmbH

Eiche

Hohe Dauerhaftigkeit: Eichenholz ist von Natur aus sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Insektenbefall und Fäulnis. Es gehört zur Dauerhaftigkeitsklasse 2 und hat eine sehr lange Lebensdauer, was es ideal für den Einsatz im Außenbereich macht.

Hohe Festigkeit und Stabilität: Eichenholz ist ein sehr hartes und dichtes Holz, das eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit aufweist. Dadurch ist es auch für große Fensterkonstruktionen geeignet.

Edle Optik: Eichenholz hat eine markante, natürliche Maserung und eine warme, honigbraune Farbe. Es verleiht Fenstern eine hochwertige und elegante Optik.

Gute Wärmedämmung: Eichenholz hat gute Wärmedämmeigenschaften und trägt so zu einer guten Energieeffizienz von Fenstern bei.

Hoher Einbruchschutz: Aufgrund seiner Härte und Stabilität bietet Eichenholz einen guten Schutz gegen Einbrüche.

Eichenholzfenster sind eine hochwertige und langlebige Wahl für anspruchsvolle Bauherren, die Wert auf eine edle Optik, hohe Stabilität und guten Einbruchschutz legen. Der hohe Preis und das hohe Gewicht sollten jedoch berücksichtigt werden.

Eiche FSC - Bau- und Möbeltischlerei Dähne GmbH

Fichte

Günstiger Preis: Fichte ist eine der preisgünstigeren Holzarten und daher eine attraktive Option für kostenbewusste Bauherren.

Gute Verfügbarkeit: Fichte ist in vielen Regionen Europas heimisch und daher gut verfügbar. Dies wirkt sich positiv auf den Preis und die Umweltbilanz aus.

Leichte Bearbeitbarkeit: Fichtenholz lässt sich leicht bearbeiten und ist daher gut für die Fensterherstellung geeignet.

Helle, natürliche Optik: Fichte hat eine helle, natürliche Ausstrahlung mit einer dezenten Maserung.

Gute Wärmedämmung: Fichte hat gute Wärmedämmeigenschaften, was zur Energieeffizienz des Fensters beiträgt.

Fichte ist eine gute Wahl für Holzfenster, wenn ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine natürliche Optik gewünscht werden. Allerdings sollte man sich der geringeren Dauerhaftigkeit bewusst sein und auf eine gute Holzschutzbehandlung und regelmäßige Pflege achten.

Fichte FSC - Bau- und Möbeltischlerei Dähne GmbH

europ. Lärche (keilgezinkt)

Hohe Festigkeit und Stabilität: Lärchenholz ist von Natur aus sehr hart und dicht, was es zu einem robusten Material für Fensterrahmen macht. Die Keilzinkung, bei der kurze Holzstücke miteinander verleimt werden, erhöht die Stabilität zusätzlich und sorgt für eine gleichmäßige Festigkeit über die gesamte Länge des Rahmens.

Gute Witterungsbeständigkeit: Lärchenholz enthält natürliche Harze, die es widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Insektenbefall und Fäulnis machen. Dadurch ist es auch ohne Imprägnierung langlebig und wartungsarm.

Schöne Optik: Lärchenholz hat eine warme, rötlich-braune Farbe und eine markante Maserung, die Fenstern eine natürliche und elegante Ausstrahlung verleiht. Durch die Keilzinkung entsteht eine interessante, lebendige Oberfläche.

Nachhaltigkeit: Europäische Lärche stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und ist somit eine umweltfreundliche Wahl für den Fensterbau. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO2 speichert und somit zur Reduzierung des Treibhauseffekts beiträgt.

Gute Wärmedämmung: Holz hat eine natürliche Dämmwirkung, die dazu beiträgt, den Energieverbrauch im Haus zu senken. In Kombination mit einer guten Verglasung können Holzfenster aus Lärche einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz leisten.

Lange Lebensdauer: Bei richtiger Pflege können Holzfenster aus Lärche viele Jahrzehnte halten. Die natürliche Widerstandsfähigkeit des Holzes und die hochwertige Verarbeitung durch Keilzinkung sorgen für eine lange Lebensdauer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass europäische Lärche, keilgezinkt, eine ausgezeichnete Wahl für den Holzfensterbau darstellt. Es vereint Festigkeit, Witterungsbeständigkeit, eine ansprechende Optik und Nachhaltigkeit in einem Material. Durch die sichtbare Keilzinkung aber nur bei deckender Oberfläche (keine Lasuren) verwenden.

 

europ. Lärche keilgez. - Bau- und Möbeltischlerei Dähne GmbH

Regenschutzschiene

Standard (Neubau)

Detailansicht IV68 mit Regenschiene

Wird zur Abdichtung und Wasserableitung bei Fenstern verwendet.

Ausführung: Aluminium – Gutmann Spree 24 OF

Farben: EV1 (naturfarbig eloxiert) / RAL 9016 (weiß beschichtet) / G216 (dunkelbronze eloxiert) / Sonderfarben auf Anfrage

Regenschutzschiene mit Abdeckprofil

Detailansicht IV68 mit Regenschienenabdeckung

Wird zur Abdichtung und Wasserableitung bei Fenstern verwendet.

Ausführung: Aluminium – Gutmann Spree 1800 in Kombination mit Holzabdeckung

Wasserschenkel

(eingehangen)

Detailschnitt IV68 mit Wetterschenkel

Wird zur Abdichtung und Wasserableitung bei Fenstern verwendet.

Hauptsächlich für Denkmalschutz verwendet.

Schwelle

Detailschnitt IV68 mit Schwelle

Wird zur Abdichtung und Wasserableitung bei Fenstern verwendet.

Hauptsächlich für Terrassen- und Balkontüren.

natürlich oder farbenfroh

Serienmäßig mit Dreifachaufbau in höchster Qualität nach den strengen Vorgaben der EN 927 und ÖNORM.
Geprüfte Qualität für lange Lebensdauer, verbesserten Feuchtigkeits- und Witterungsschutz und Verlängerung der Haltbarkeit.

Dickschicht-Holzlasur

für besonders gute Witterunsbeständigkeit

  • verschiedene Lasur-Farbtöne möglich
  • wasserverdünnbar auf Basis von Acrylat-/PUR-Dispersion
  • transparent und atmungsaktiv – natürliche Holzmaserung bleibt gut sichtbar
  • umweltschonend und biozidfrei

Deckende Anstriche

für besondere Farbwünsche

  • in allen Farben laut RAL-Farbkarte möglich
  • darüber hinaus Sonderfarbtöne möglich (nach Anfrage)

Die Wahl von Glasart und Glasstärke hat wichtige Auswirkungen auf Dämmwerte, Sicherheit und Komfort Ihrer Fenster.

Lassen Sie sich beraten, welches Glas zu Ihren Wünschen und Anforderungen passt.
Besonders für Passiv- und Energieeffizienz-Häuser ist eine Wärmebedarfsrechnung notwendig,
die sich maßgeblich auf die Wahl der Fenster auswirkt. Fragen Sie dazu Ihren Architekten oder Planer.

  • Isolierglas – spart Energie und Geld
  • Sonnenschutzglas – für viel Licht und angenehme Temperaturen
  • Schallschutzglas – Ruhe innen und Lärm draußen
  • Sicherheitsglas – schützt vor ungebetenen Besuchern und Verletzungen
  • Ornament- / Dekorgläser – für individuelle Optik und Sichtschutz
Isolierglas
2-fach ISO-Verglasung
2-fach ISO-Verglasung

Ug-Wert W/mk²/K bis 1.0

TGI (warme Kante) in grau oder schwarz

3-fach ISO-Verglasung
3-fach ISO-Verglasung

Ug-Wert W/mk²/K bis 0.5

TGI (warme Kante) in grau oder schwarz

Sonnenschutzglas

Große Fensterflächen und -türen werden immer beliebter.

Damit einher geht eine deutlich stärkere Sonneneinstrahlung in den Wohnräumen. Für angenehme Temperaturen auch im Hochsommer, sorgen Sonnenschutz-Gläser.

Sonnenschutzglas-Infografik
Schallschutzglas

Die Schalldämmung eines Fensters wird entscheidend beeinflusst duch die Rahmenkonstruktion, den fugendichen Baukörperanschluss und natürlich durch die verwendete Verglasung.
Gemessen wird der Schalldämmwert eines Fensters in sog. Dezibel (dB). Dieser Wert gibt an, wie viel Schallenergie durchgelassen wird. Je höher der Wert desto besser der Schutz.

Was für eine Schalldämmung für Ihre Wohnsituation bzw. Ihren persönlichen Ansprüchen sinnvoll ist, erfahren Sie von unseren Fenster-Beratern oder Fenster-Partner. Lassen Sie sich beraten.

Unsere Standardfenster erfüllen bereits in der Grundausführung gute Schalldämmwerte mit 30 – 35 dB (entspricht Schallschutzklasse 2).

Bei ensprechender Rahmen- und Glasausführung sind Werte bis zu 49 dB möglich.

Schallschutzglas-Infografik
Sicherheitsglas

Im Bereich Sicherheit wird unterschieden zwischen

  • passiven Schutz = Absturzsicherung (TRAV) / Verletzungsschutz
  • aktiven Schutz = Einbruchschutz
Absturzsicherung (TRAV) / Verletzungsschutz

Bauverordnungen und Unfallverhütungsvorschriften fordern Absturzsicherungen, wenn keine Brüstung von mind. 90 cm vorhanden und der Höhenunterschiedzwischen Brüstung und Verkehrsfläche mehr als 100 cm beträgt. Alternativ zu herkömmlichen Absturzsicherungen wie französischer Balkon oder sonstige Gitter können abstuzsichernde Verglasungen verwendet werden. Diese optisch oft schönere Lösungen werden durch ESG- oder VSG Scheiben erreicht.

 Absturzsichernde Verglasungen bestehen aus einer vorgespannten ESG Scheibe
und einer VSG Scheibe. Letztere ist aufgebaut aus mindestens 2 Float-Glasscheiben zwischen
denen eine reißfeste Folie aufgebracht ist.

Einbruchschutz

Ein wichtiger Bestandteil beim Einbruchschutz ist das Sicherheitsglas.

Die Widerstandsklassen für angriffhemmende Verglasung sind nach DIN V ENV 1627ff
eingeteilt nach:

  • Durchwurfhemmende Verglasung – Widerstandsklasse A
  • Durchbruchhemmende Verglasung – Widerstandsklasse B
  • Durchschusshemmende Verglasung – Widerstandsklasse C

Lassen Sie sich beraten, welche Widerstandsklasse bei Sicherheitsgläsern für Ihren Sichheitsbedarf sinnvoll ist.
Mehr rund um das Thema Einbruchschutz finden Sie unter „Sicherheit“.

Sicherheitsglas-Infografik
Ornament- / Dekorgläser

Ob nur zum Sichtschutz oder Ornamentglas, die Vielfalt an Mustern, Dekoren und Farben ist schier grenzenlos.
Fragen Sie nach unserer umfangreichen Muster-Sammlung an Dekor-Gläsern.

Sprossenfenster sind eine der ältesten Bauformen für großflächige Fenster. In früheren Zeiten war es technisch noch nicht möglich große Fensterflächen mit nur einer Glasscheibe herzustellen. Aus diesem Grund wurde eine Vielzahl von kleineren Fenstergläsern zusammengesetzt und über Fenstersprossen verbunden.

Heute sollen Sprossen Fenster vor allem optischen Anforderungen gerecht werden, wobei sie in den Bereichen Energieeffizienz, Schallschutz und Sicherheit Standardfenstern in nichts nachstehen.

Sprossenfenster werden in drei Arten unterteilt
  • echte Sprossen (glasteilende Sprossen)
  • Sprossen nur im Scheibenzwischenraum (Dekorsprossen)
  • Wiener Sprossen im Scheibenzwischenraum sowie innen und außen aufgeklebt (Wiener Sprossen)
Sprossen-Infografik

Die meisten Einbrüche passieren über Fenster und Fenstertüren. Weil sie meistens relativ leicht aufzuhebeln sind. Dagegen lässt sich vorbeugen

Speziell konstruierte Sicherheitsfenster mit Sicherheitsgläsern und einbruchhemmenden Beschlägen bieten einen wirksamen Schutz.

Spezielle Beschläge mit Pilzzapfen verhindern das einfache Aufhebeln des Fensterflügel.

Pilzzapfen-Schliessteil

Holzfenster sind bei uns bis zu einer Sicherheitsklasse RC3 möglich.

Grundsicherheit (Standard)

Bietet Schutz vor unerfahrenen
Gelegenheitstätern ohne Werkzeug und verhindert das Aufdrücken des Fensters

Dabei werden ein bis zwei Fensterecken (je nach Größe) durch einen speziellen Beschlag (Pilzzapfen) gesichert

Fensterkonstruktion, Glas und Griffe bleiben unverändert

Sicherheitsklasse RC1

Bietet guten Schutz vor Gelegenheitstätern
mit Gewalteinwirkung

Anzahl der Pilzzapfen variiert je nach Größe (siehe Beispiel bei 800mm x 1000mm)

Glas wird im Falz verklebt = RC1

Glas wird nicht im Falz verklebt = RC1N

Sicherheitsklasse RC2

Bieten guten Schutz vor geübten Einbrechern mit Werkzeug und verhindert aufdrücken, aufhebeln und das Einschlagen der Fensterscheibe

Anzahl der Pilzzapfen variiert je nach Größe (siehe Beispiel bei 800mm x 1000mm)

abschliessbarer Fenstergriff / Anbohrschutz / P4A-Sicherheitsverglasung

Glas wird im Falz verklebt = RC2

Glas wird nicht im Falz verklebt / ohne P4A-Verglasung = RC2N

Sicherheitsklasse RC3

Bieten sehr guten Schutz vor geübten Einbrechern mit Werkzeug und verhindert aufdrücken, aufhebeln und das Einschlagen der Fensterscheibe

nur in IV 92 und Eiche möglich

Anzahl der Pilzzapfen variiert je nach Größe (siehe Beispiel bei 800mm x 1000mm)

abschliessbarer Fenstergriff / Anbohrschutz / P5A oder P6B-Sicherheitsverglasung

Glas wird im Falz verklebt